Überblick

Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Erfahren Sie, alles Wichtige über das Einsetzen und die Nachsorge von implantierbaren elektronischen Geräten.

1

Therapie mit einem Schrittmacher

Ein Herzschrittmacher kommt vorwiegend bei langsamen Herzrhythmusstörungen zum Einsatz. Hier finden Sie weitere Informationen zum Herzschrittmacher.

2

Implantation

Die Operation dauert etwa ein bis anderthalb Stunden. Komplikationen treten selten auf, doch einige Patienten empfinden den Eingriff als Belastung.

3

Leben mit implantierten Defi

Lesen Sie hier, wie sich Ihr Alltag verändert und was es zu beachten gibt.

Neu!

älteres Paar beim Schnorcheln
Mirko Vitali – stock.adobe.com
Die Deutschen reisen gern und viel. Was Träger von Herzschrittmacher oder Defibrillator bei der Reiseplanung beachten sollten, erfahren Sie hier.

Unser Download-Angebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.
EKG und Herzschrittmacher
Swapan - stock.adobe.com
Bei einigen Formen der Herzinsuffizienz ist der Einsatz eines speziellen Herzschrittmachers sinnvoll

Ihre Fragen

  1. Lohnt sich die private Anschaffung eines Defibrillators zum Schutz vor dem plötzlichen Herztod?

    Hans-Jürgen Becker

    Prof. Dr. med.

  2. Ist das Austauschen eines Herzschrittmachers gefährlich? Erfahren Sie, wie belastend der Eingriff wirklich ist.

    Bernd Nowak

    Prof. Dr. med.

  3. Lesen Sie hier, worauf Sie bei Reisen in wärmere Länder achten sollten.

    Bernd Nowak

    Prof. Dr. med.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.