Wichtige Informationen für Betroffene
Herzstolpern, Herzrasen und plötzliches Aussetzen des Herzschlages: Herzrhythmusstörungen beunruhigen und belasten die Betroffenen oft stark. Wann das „Stolperherz“ gefährlich ist, wie ein Herzschrittmacher vor Herzstillstand schützt, was den plötzlichen Herztod verhindern kann und warum Herzrasen nicht immer ein Grund zur Sorge ist, erfahren Sie in der Broschüre „Leben mit Herzrhythmusstörungen“ der Herzstiftung.
Alle Kapitel im Überblick
1. Herzstolpern
Herzstolpern kann sich auf ganz unterschiedliche Weise zeigen – und ist manchmal sogar völlig harmlos. Hinweise, ob möglicherweise eine Herzkrankheit hinter dem veränderten Herzschlag steckt, geben die Begleitsymptome wie Extrasystolen und andere Herzrhythmusstörungen - Prof. Dr. Ellen Hoffmann, Dr. med. Florian Straube, Dr. med. Uwe Dorwarth
2. Langsame Herzrhythmusstörungen
Schlägt das Herz nicht schnell genug, sprechen Mediziner/innen von langsamen Herzrhythmusstörungen. Ein Herzschrittmacher kann den Herzschlag stabiliseren. Wie der künstliche Taktgeber funktioniert, wie er eingesetzt wird und für wen er in Frage kommt, erfahren Sie in diesem Kapitel - Prof. Dr. med. Andreas Schuchert
3. Schutz vor dem plötzlichen Herztod - Der Defibrillator
Herzrhythmusstörungen, vor allem Vorhofflimmern, sind eine häufige Folge von Herzschwäche. Vor allem ein zu schneller Herzschlag kann lebensbedrohlich sein. Kleine Elektroschocks bringen dem Herzen einen gesunden Rhythmus zurück - Prof. Dr. med. Dietmar Bänsch
4. Gutartiges Herzjagen
Herzjagen, Schwindel, Druck im Kopf: Herzrasen kann große Angst auslösen. Sind die Anfälle nicht lebensgefährlich, sprechen Kardiologinnen und Kardiologen von „gutartigem Herzrasen“. Hier erfahren Sie, woran Sie gutartige Herzrhythmusstörungen erkennen - Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof, Dr. Stefan Zellerhoff, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Breithardt
Jetzt lesen

Unser Download-Angebot
-
Leben mit Herzrhythmusstörung 2019
PDF: 5,53 MB
Elvira
Vielen Dank für die verständlichen Publikationen, ich lese alles immer mit großem Interesse!
Mel Fürth
ich finde die Sonderbände toll, einfach zu lesen und verständlich. Absolut Super.
Roland H. Leipzig
Roland H. aus Leipzig (05.12.2019): Alle bisher von der Deutschen Herzstiftung veröffentlichten Bände und Newsletter, besonders zu Herzrhythmusstörungen, waren nicht nur außerordentlich hilfreich für das Verständnis der Erkrankung durch die Betroffenen und deren Angehörigen, sondern oft auch für deren daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen und Verhalten. Bitte weiter so!