Unabhängig von der Schwere einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) lautet ein medizinischer Rat, sich zu schonen. Ärztinnen und Ärzte empfehlen, sechs Monate lang auf starke körperliche Anstrengung zu verzichten.
Behandlung einer Herzmuskelentzündung: Schonen und Ruhe
Bei der Myokarditis entzünden sich Zellen des Herzmuskels. Das liegt in den meisten Fällen an viralen Infektionen. In jedem dritten Fall gelingt es dem Körper nicht, die Entzündung selbst zu kontrollieren. Der Herzmuskel vernarbt und kann nur noch eingeschränkt Blut pumpen. Es kommt zur Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Deshalb sollten Patienten während der akuten Phase im Bett bleiben und anschließend sechs Monate lang auf Sport beziehungsweise Schulsport verzichten. Dazu gehört auch, möglichst auf das Treppensteigen zu verzichten und körperlich nicht schwer zu arbeiten. Patientinnen und Patienten erhalten eine entsprechende Krankschreibung. Selbst bei leichten Formen der Herzmuskelentzündung ist es wichtig, sich zu schonen, um Komplikationen zu vermeiden. Herzspezialist Prof. Dr. med. Michael Böhm vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung warnt: „Bei einer Herzmuskelentzündung ist körperliche Anstrengung eine schwere Belastung für das Herz. Eine massive Herzschwäche kann die Folge sein, im Extremfall droht der plötzliche Herztod“. Daher ist Sport erst nach einer Erholungszeit von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt möglich, ab dem sich die Herzfunktion wieder komplett erholt hat. Dies sollte die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt mit einer kardiologischen Kontrolluntersuchung bestätigen.
Experte
Prof. Dr. med. Michael Böhm, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung sowie Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum des Saarlandes und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Zu den klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkten des Kardiologen zählen u. a. die Diagnostik und Behandlung von Herzschwäche-Erkrankungen.

Udo Beckmann Lo Warstein
Vielen Dank für die verständlichen Informationen. Wie immer , ein wertvoller Beitrag der Herzstiftung
Frank N. Gemünden
Der Beitrag war durchaus hilfreich für mich und ist mir eine echte Hilfe gewesen. Danke LG
Waltraud Z. Frechen
Ich hatte eine Herzmuskelentzündung mit schwerem Verlauf im Alter von 54 Jahren und brauchte vom Ausbruch bis zur Ausheilung 9 Monate.Die ersten 6 Wochen hielt ich ein absoulutes Schonprogramm ein.Danach folgte eine 4-wöchige Reha mit leichter Sitzgymnastik und Ergotraining.Die folgenden Monate ging es so weiter mit Spaziergängen,Ergotraining und viel Geduld mit den eigenen, geringen Möglichkeiten.Mein Mut stieg allmählich,denn es ging in kleinen Besserungsschritten voran.Die Beachtung der eigenen Grenzen war von Erfolg gekrönt.Ich habe heute keine Beschwerden mehr.