Gesunde Pausenbrote im Ranzen können die Schulleistung bei Kindern beträchtlich steigern. Die besten Pausenbrot-Tipps für erfolgreiches Lernen.
Gesunde Pausenbrote: Darum macht Vollkorn fit
Verzicht aufs Frühstück? Für Kinder ist das keine gute Idee. Dann fehlt wichtige Energie für den Schulalltag. Gesunde Pausenbrote beeinflussen wissenschaftlichen Studien zufolge die Lern- und Konzentrationsfähigkeit von Kindern positiv. Sie sind wacher und können den Lernstoff besser aufnehmen. Doch worauf kommt es beim Pausenbrot an? Auf keinen Fall sollte das Frühstück zu viel Zucker enthalten. Denn auch wenn es Kindern schmeckt: Weizenbrötchen mit Schokocreme, Plunderstückchen und Muffins lassen den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen – und ebenso schnell wieder abfallen. Die Konzentration sinkt und das Leistungstief ist vorprogrammiert.
Besser sind langsam verwertbare Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten enthalten sind. Sie geben die Energie kontinuierlich in das Blut ab. „Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornbrote werden vom Körper langsamer verarbeitet, sodass im Blut eine ausreichend hohe Glukosekonzentration über einen längeren Zeitraum hinweg zustande kommt. Das Gehirn wird optimal mit Energie versorgt und kann seine Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten”, erläutert Professor Dr. med. Hans Hauner vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V.
Gurke und Radieschen: Gesundes Pausenbrot knackt
Der ideale Begleiter zum Pausenbrot aus Vollkorn sind knackiges Gemüse und Obst – entweder als Begleiter in einer Extra-Brotbox oder als Brotbelag. Je bunter desto besser. Gurken, Radieschen, Tomaten, Karotten und Salat machen das Pausenbrot saftig und lecker und versorgen den Körper zugleich mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Mag Ihr Kind gerne süß? Schneiden Sie ihm dünne Apfelscheiben als Brotbelag. Diese passen gut zu Frischkäse. Etwas zerdrückte Banane mit ein wenig Kakao ergibt einen leckeren Brotaufstrich. Für zwischendurch ist eine Handvoll Nüsse oder Rosinen lecker.
„Nehmen Sie sich morgens die Zeit und bereiten Sie das gesunde Pausenbrot gemeinsam mit Ihrem Kind zu. Das Brot bunt zu belegen macht Spaß und das Kind kann auswählen, was ihm schmeckt. Dabei darf es kreativ sein“, rät Professor Dr. med. Hans Hauner. „Abwechslung sorgt dafür, dass der Körper eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe bekommt und das Pausenbrot nicht langweilig wird.“
Nicht gesund: Drei Pausenbrot-Fehler
1
Limonade ist die falsche Wahl
2
Fette Wurst
3
Gekaufte Fruchtjoghurts
Experte
Prof. Dr. Hans Hauner, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V., Leiter des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin.

Mehr Farbe für das Pausenbrot
-
Pausenbrot Rezepte (2019)
PDF: 3,25 MB -
Mehr Farbe für Pausenbrot (2019)
Herzgesunde Ernährung
Das könnte Sie auch interessieren