Alle Themen im Überblick
1
Herzklappen – die Ventile in unserem Herz
2
Aortenklappenstenose
3
Aortenklappenstenose & Sport
4
Mitralinsuffizienz
5
Herzklappen-OP – das sollten Sie wissen
6
Herzklappen-OP – Erfahrungsberichte von Patienten
Ihre Fragen
Unsere Videos
Herzklappenfehler machen sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar. Herzpatienten sollten diese Warnzeichen wie z. B. Luft, Synkopen (Bewusstlosigkeit) kennen, um rechtzeitig zum Arzt zu gehen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden Inwiefern unterscheiden sich die Beschwerden, die ein Klappenfehler verursacht, z. B. Luftnot, je nach Art und krankhafter Veränderung der betroffenen Klappe? Was ist zu tun, wenn sich Symptome zeigen? Wo bestehen Überschneidungen mit den Symptomen anderer Herzkrankheiten wie Herzschwäche oder koronare Herzkrankheit (KHK)? Diese und weitere Fragen beantwortet das Experten-Video mit Prof. Voigtländer für jedermann leicht verständlich.
Für den Klappenersatz werden biologische oder mechanische Klappenprothesen eingesetzt. Mechanische Herzklappen sind nahezu über die gesamte Lebensdauer des Patienten haltbar, sie begünstigen allerdings durch ihre Fremdoberfläche die Entstehung von Gerinnseln. Deshalb muss lebenslang das Blut mit Medikamenten verdünnt werden. Biologische Herzklappen bestehend aus tierischem Gewebe haben den Vorteil, dass eine Blutverdünnung nach der OP nur für einen kurzen Zeitraum oder überhaupt nicht erforderlich ist. Bioklappen haben aber nur eine begrenzte Lebensdauer. Für wen sind mechanische und für wen biologische Klappenprothesen geeignet? Welche sind jeweils die Vor- und Nachteile? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Schmermund.
Herzklappenfehler an einer oder mehreren Herzklappen können vielfältige Ursachen haben. Häufig sind es altersbedingte wie Verschleiß (Verkalkungen, Ablagerungen), es können aber auch andere Ursachen zugrunde liegen wie bakterielle Infektionen, rheumatische Erkrankungen oder andere Herzkrankheiten sowie angeborene Herzfehler. Welche der Ursachen sollte man kennen, um sich frühzeitig vor einer Herzklappenerkrankung zu schützen? Welche der vier Herzklappen sind häufiger betroffen? Und wie äußern sich diese Klappenerkrankungen? Was passiert bei einer Klappen-Endokarditis? Diese und weitere Fragen beantwortet das Experten-Video mit Prof. Voigtländer für jedermann leicht verständlich.
Herzklappenerkrankungen sind vielen Menschen weit weniger bekannt als Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Herzschwäche. Dabei sterben jedes Jahr über 17.200 Menschen an Herzklappen-Erkrankungen, über 98.000 Klinikeinweisungen werden durch Erkrankungen der Aorten-, Mitral-, Trikuspidal- oder Pulmonalklappe verursacht. Auch andere Herzkrankheiten wie Herzschwäche können auf eine Klappenerkrankung zurückgehen. Warum ist es so wichtig, über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie dieses Herzleidens informiert zu sein und wo erhält man verlässliche Informationen? Diese und weitere Fragen beantwortet das Experten-Video mit Prof. Voigtländer für jedermann leicht verständlich.