Artikel

Rechtsherzinsuffizienz: Symptome und Therapie

Die spezielle Form der Herzschwäche entwickelt sich häufig als Folge einer Linkherzinsuffizienz.

Bei einer Rechtsherzinsuffizienz, einer Unterform der Herzschwäche, ist die Pumpleistung der rechten Herzhälfte eingeschränkt. Typische Symptome sind Wasseransammlungen (Ödeme), vor allem im Bauch und in den Beinen. 

Wassereinlagerungen-Fuss
© DHS/medicalARTWORK Zeichen einer Herzschwäche: Wassereinlagerungen an Knöcheln und Beinen. Beim Drücken mit dem Finger bleibt eine Delle zurück.

Symptome der Rechtsherzinsuffizienz

Die rechte Herzhälfte pumpt das sauerstoffarme Blut in den Lungenkreislauf. Ist die rechte Herzhälfte geschwächt, staut sich Blut in den Venen des Körperkreislaufes zurück. Dadurch bilden sich Wasseransammlungen im Gewebe. Betroffene bemerken dies zum Beispiel durch Schwellungen an den Beinen und Knöcheln oder durch eine Gewichtszunahme innerhalb kurzer Zeit. Im weiteren Verlauf kann es auch zu Wasseransammlungen in den Organen, beispielsweise der Nieren oder der Leber, kommen. 

Ursachen der Rechtsherzinsuffizienz

Die Rechtsherzinsuffizienz entsteht häufig als Folge einer Linksherzinsuffizienz. Sie kann aber auch isoliert auftreten, beispielsweise durch Lungenhochdruck oder einen Herzklappenfehler. Der erhöhte Druck in den Lungengefäßen führt dazu, dass die rechte Herzhälfte stärker pumpen muss. Auf Dauer wird sie dadurch überlastet, und die Muskelschicht der rechten Herzkammer verdickt sich. Schließlich kann sie nicht mehr ausreichend pumpen, es kommt zur Rechtsherzinsuffizienz. 

Globale Herzinsuffizienz 

Leiden Sie unter Herzschwäche, ist es empfehlenswert, ein Herztagebuch zu führen, in dem Sie täglich Ihr Gewicht eintragen. Eine rasche Gewichtszunahme, beispielsweise mehr als ein bis zwei Kilo innerhalb weniger Tage, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.  

Therapie der Rechtsherzinsuffizienz 

Die Therapie der Rechtsherzinsuffizienz unterscheidet sich nicht wesentlich von der Therapie der Linksherzinsuffizienz. Ziele der Behandlung sind nach Möglichkeit die Beseitigung der Ursache, beispielsweise des Lungenhochdrucks, sowie die Linderung der Beschwerden. Je nach Begleiterkrankungen verordnet die Ärztin oder der Arzt folgenden Medikamentengruppen:

  • Betablocker
  • ACE-Hemmer und Sartane
  • Aldosteronantagonisten
  • Diuretika
  • Herzglykoside

Neben der medikamentösen Therapie kann eine spezielle Bewegungstherapie die Symptome bei Herzschwäche lindern. Bei einigen Formen der Herzschwäche kann der Einsatz eines speziellen Herzschrittmachers sinnvoll sein (Resynchronisationstherapie). 

Experte

Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß
Portrait von Prof. Gerd Hasenfuß
  1. Erfahren Sie hier, warum Ärzte bei Herzschwäche heute meist nicht mehr zur Schonung raten und was Patienten beachten müssen.
  2. Eine Herzschwäche beginnt oft schleichend mit nachlassender Leistungsfähigkeit. Auf die folgenden Symptome sollten Sie achten.
  3. Bei der Therapie einer Herzschwäche stehen die Behandlung der Grunderkrankung sowie die Linderung der Beschwerden im Vordergrund.
Frau schaut auf Ihr Handy und bekommt eine Nachricht
oatawa - stock.adobe.com

Stets aktuell informiert mit dem Herzstiftungs-Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie monatlich spannende und nützliche Einblicke in die Herzmedizin und in praxisrelevante Studien.