Das Coronavirus hat unser aller Leben erfasst. Die Öffentlichkeit wird mit Informationen mit oft widersprüchlichen Aussagen überhäuft. Gerade bei Menschen, die zum Beispiel wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zur Risikogruppe gehören, wächst die Verunsicherung. Die Deutsche Herzstiftung e.V. hat alle wichtigen Informationen zur Corona-Pandemie für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammengestellt.
Aktuelle Beiträge
Covid-19 & Kinder
Aktuelle Studien im Überblick
Corona-Virus
Pressemitteilungen mit dem Schwerpunkt Covid-19
Videos zum Thema Corona
SARS-CoV-2 ist nicht nur eine Gefahr für die Lunge und Nieren, sondern auch für andere Organe wie Herz und Gefäße. Besonders bei schwer kranken COVID-19-Patienten kommt es im Zuge einer überschießenden Immunreaktion („Zytokinsturm“) mit ausgeprägten Entzündungsprozessen im Atmungssystem zu krankhaften Veränderungen des Bindegewebes bis hin zur lebensgefährlichen Lungenfibrose.
Bereits in der ersten Corona-Welle kam es bei Covid-19-Patienten mit einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf zu schweren Störungen des Gerinnungssystems mit Komplikationen wie tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bis hin zu Organversagen und Tod. In Blutanalysen von intensivpflichtigen Covid-19-Patienten haben Mediziner des Universitätsklinikums Tübingen beobachtet, dass bei ihnen die Blutgerinnselbildung kürzere Zeit benötigt und die Gerinnungsfaktoren stärker aktiviert werden als bei anderen stationären Patienten. In einem von der Herzstiftung geförderten Forschungsprojekt haben Tübinger Forscher Klarheit in die Krankheitsmechanismen von Veränderungen im Gerinnungssystem schwer kranker Covid-19-Patienten bringen können.
Im Rahmen eines Online-Seminars, welches vom Herzkind e.V. und der Kinderherzstiftung gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum München organisiert wurde, hat Professor Peter Ewert einen Vortrag mit dem Titel „Corona und Patienten mit angeborenen Herzfehlern“ gehalten. Positive Reaktionen der Zuhörerinnen und Zuhörern haben uns dazu bewogen den Vortrag noch einmal aufzuzeichnen, um ihn einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag wurde am 06. November 2020 aufgezeichnet.
Was Sie als Herzpatient zu Corona wissen müssen. Herzexperten der Herzstiftung beantworten wichtige Fragen von Herzpatienten. Die Kardiologen Prof. Thomas Meinertz und Prof. Thomas Voigtländer stehen der NDR-Medizinjournalistin und Moderatorin Vera Cordes Rede und Antwort und informieren, worauf es bei einer Herzkrankheit während der momentanen Pandemie ankommt.
Die Corona-Pandemie betrifft nicht nur Gesunde, sondern auch Menschen mit angeborenem Herzfehler und deren Familien. Die Verunsicherung ist groß, gerade auch, weil bestehende Einschränkungen gelockert werden und nach den Sommerferien wieder ein normaler Schulbetrieb anlaufen soll. Vera Cordes, Medizinjournalistin und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, klärt im Gespräch mit den Kinderkardiologen Prof. Dr. med. Hans-Heiner Kramer und Dr. med. Jens Bahlmann den aktuellen Stand und beantwortet drängende Fragen.
Die Suche nach Impfstoff und Antikörpern ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Um noch mehr Forschung zu ermöglichen, unterstützt die Deutsche Herzstiftung ein Projekt zur Entwicklung einer Antikörper-Therapie an der Technischen Universität Braunschweig. Ein neues Medikament gegen Covid-19, an dem Prof. Stefan Dübel und sein 80-köpfiges Team fieberhaft forschen, soll nicht nur den Heilungsprozess von akut Covid-19-Erkrankten unterstützen, sondern gerade auch Risikogruppen, die nicht hundertprozentig von einer Corona-Impfung profitieren können, vor einer Coronavirus-Infektion schützen: Menschen mit Vorerkrankungen und ältere Personen. Hier stellt Prof. Dübel das Forschungsvorhaben zu einer neuen Antikörper-Therapie vor.
Weitere Beiträge zum Thema Corona
Themen-Archiv 2021
Mitglied werden
