Unsere Top-Produkte
Unsere Ratgeber

Broschüren & Ratgeber der Herzstiftung
Newsletter
Unsere aktuellen Videos
Die ganze Welt hofft auf ein wirksames Mittel gegen das Corona-Virus. Die Suche nach Impfstoff und Antikörpern ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Um noch mehr Forschung zu ermöglichen, unterstützt die Deutsche Herzstiftung ein Projekt zur Entwicklung einer Antikörper-Therapie an der Technischen Universität Braunschweig. Ein neues Medikament gegen Covid-19, an dem Prof. Stefan Dübel und sein 80-köpfiges Team fieberhaft forschen, soll nicht nur den Heilungsprozess von akut Covid-19-Erkrankten unterstützen, sondern gerade auch Risikogruppen, die nicht hundertprozentig von einer Corona-Impfung profitieren können, vor einer Coronavirus-Infektion schützen: Menschen mit Vorerkrankungen und ältere Personen.
Im Rahmen eines Online-Seminars, welches vom Herzkind e.V. und der Kinderherzstiftung gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum München organisiert wurde, hat Professor Peter Ewert einen Vortrag mit dem Titel „Corona und Patienten mit angeborenen Herzfehlern“ gehalten. Positive Reaktionen der Zuhörerinnen und Zuhörern haben uns dazu bewogen den Vortrag noch einmal aufzuzeichnen, um ihn einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag wurde am 06. November 2020 aufgezeichnet.
Video-Sprechstunde der Herzstiftung zum Abschluss der Herzwochen 2020 „Das schwache Herz“. NDR-Medizinjournalistin Vera Cordes moderiert und stellt Fragen zur Herzschwäche an die Herz-Experten Prof. Jan Gummert und Prof. Thomas Voigtländer.
Chronische Herzschwäche beginnt meist schleichend mit Atemnot und Leistungsabnahme. Eine Herzschwäche tritt in zwei Formen auf, benannt nach den beiden Phasen eines Herzschlags: der sogenannten Systole und der Diastole. Aber was passiert im Herzinnern während dieser beiden Phasen genau und warum stehen sie für zwei Formen der Herzinsuffizienz? Wie wirken sich diese Formen der Herzschwäche auf den gesamten Körper aus. Warum wird die diastolische Herzschwäche auch „Hochdruckherz“ genannt? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Video eindrucksvoll behandelt
Das Herz pumpt pro Minute fünf Liter Blut durch unseren Körper, 100.000-mal am Tag. Bei chronischer Herzschwäche kann das Pumporgan die Organe nicht mehr ausreichend mit Blut und somit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Mit welchen, teils schleichenden, Symptomen macht sich die Herzschwäche bemerkbar? Welche sind die Warnzeichen für eine lebensgefährliche Entgleisung der chronischen Herzschwäche und mit welchen Maßnahmen schützen sich Patienten? Welche Rolle dabei Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, hohes Cholesterin und Diabetes für die Entwicklung einer Herzschwäche spielen, erläutert der Kardiologe Prof. Dr. Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München.
Wie wirkt sich eine Coronavirus-Infektion auf die Herzfunktion von Sporttreibenden aus? Dieser Frage geht der Kardiologe und Sportmediziner Prof. Dr. med. Christof Burgstahler am Universitätsklinikum Tübingen im Rahmen des von der Herzstiftung geförderten Forschungsvorhabens "Covid-19-Infektionen im Sport – eine Online-Erhebung“ nach. Auch geht der Tübinger Arzt und Forscher unter anderem der Frage nach, ob Leistungssportler nach einer Covid-19-Erkrankung auch mit Symptomen einer Herzbeteiligung zu tun hatten und wann sie nach der Coronavirus-Infektion ihr Training wieder aufgenommen haben.
Alle unsere Experten-Videos finden Sie in unserem YouTube Kanal.
Alle unsere Experten-Videos finden Sie in unserem YouTube Kanal.
Rheuma ist ein entzündliches Geschehen, von dem nicht nur der Bewegungsapparat, sondern auch Herz und Gefäße betroffen sein können. Beschwerden wie Schmerzen in Gelenken oder Weichteilen stehen zwar im Vordergrund entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Rheuma-Patienten haben allerdings ein erhöhtes Risiko für entzündliche Aktivitäten auch in den Wänden der Blutgefäße, es kommt bei ihnen vermehrt zu einer Verkalkung der Gefäßwände (Arteriosklerose). Über die Folgen von Rheuma für Herz und Gefäße sowie über die Möglichkeiten der Vorsorge bei Rheuma-Patienten zur Vermeidung von Komplikationen wie Herzinfarkt und Herzschwäche informiert die Herzstiftung.
Alle unsere Experten-Videos finden Sie in unserem YouTube Kanal.