Raus aus dem Bett und rein in die Sportschuhe: Sport am Morgen wird immer beliebter. Manche lassen sogar das Frühstück ausfallen. Aber sind Nüchternlauf und frühe Morgenstunden für das Herz gesund? Worauf Sie beim Sport am Morgen achten sollten.
Geht Sport morgens auf das Herz-Kreislauf-System?
Wer sich in den frühen Morgenstunden fit und ausgeruht fühlt, kann ohne Probleme morgens Sport treiben. Denn man sollte dann aktiv werden, wenn man sich am leistungsfähigsten fühlt und Lust auf Sport hat. Das ist abhängig vom individuellen Biorhythmus. Während die einen Sport morgens als besonders erfrischend und aktivierend empfinden, wird bei anderen der Köper erst im Verlauf des Tages so richtig aktiv. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und sich vor, während und nach dem Sport gut fühlen. Unbegründet ist die Sorge, dass Sport am Morgen schädlich für das Herz ist.
Fünf Hinweise dafür, dass Ihr Körper Sport morgens mag
Welche Tageszeit für Sie am besten geeignet ist, um Sport zu treiben, zeigt Ihnen Ihr Körper. Fünf Hinweise, dass Sie Sport morgens ausprobieren sollten:
- Sie kommen morgens gut aus dem Bett und fühlen sich ausgeruht und frisch.
- Sie sind nach dem Sport am Morgen aktiv und fallen nicht in ein Müdigkeitstief.
- Sie sind morgens motivierter als abends und haben Spaß am morgendlichen Sport.
- Ihr Kreislauf ist morgens fit und Sie haben keine Kreislaufbeschwerden wie etwa Schwindelgefühl.
- Abendsport führt bei Ihnen zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen.
Tipps für Sport am Morgen
1
Ihre Muskeln sind morgens müde?
2
Sie möchten sofort loslaufen?
3
Sie frösteln morgens leicht?
4
Sie trainieren auch im Winter gerne draußen?
Achtung!
Bei Beschwerden (Atemnot, Angina pectoris) sollten Sie die Bewegung in der Kälte umgehend beenden und in die Wärme der Wohnung zurückkehren. Diese in der Kälte neu aufgetretenen Beschwerden sind jedoch auch als Warnzeichen einer möglichen Herzkranzgefäßverengung zu verstehen und sollten unbedingt ärztlich abgeklärt und bis dahin keinen Sport mehr ausgeübt werden (siehe dazu auch diese Alarmsignale eines Herznotfalls, bei denen der Notarzt gerufen werden muss).
Sport am Morgen und Medikamenteneinnahme:
Wer Medikamente nehmen muss und trotzdem nicht auf Sport am Morgen verzichten will, sollte auf folgende Punkte achten:
- Gerade bei Schmerzmitteln ist Vorsicht geboten. Ibuprofen, Diclofenac oder Aspirin können bei wiederholter Einnahme der Gesundheit Schaden zuführen. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blutungen oder Krämpfe können die Folge sein.
- Bei der Einnahme von entzündungshemmenden Präparaten (einschließlich Antibiotika) sollte auf sportliche Aktivität verzichtet werden.
- Wer Herzmedikamente einnimmt und zum Beispiel auf Blutdruck senkende Medikamente angewiesen ist, sollte seinen Arzt auf die sportliche Aktivität hinweisen und mit ihm über die Trainingsart und den Sportzeitpunkt sprechen.
Experte
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Kardiologe und Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Leiter der Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien.
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Sportmedizin, Sportkardiologie DGK (Stufe 3), Physikalische Therapie und Balneologie
Forschungsschwerpunkte:
Sportkardiologie, Internistische Sportmedizin und Leistungsphysiologie
Sportmedizinische Tätigkeiten:
Mannschaftsarzt U21 Nationalmannschaft Deutscher Fußball-Bund

Bernd R. Unterhaching
Seit fast 20 Jahren gehe ich dreimal wöchentlich zwischen 9 und 11 Uhr in den Wald. Viele Jahre bin ich gejoggt, seit etwa vier Jahren gehe ich stramm. Inzwischen bin ich 81 Jahre alt. Nachmittags zu joggen empfand ich oft als anstrengender.
Helmut T. Lindlar
Ich mache jeden Morgen Gymnastik und es tut mir gut.