- Startseite
- Alles über die Herzstiftung
- Mitgliedschaft
- Tipp: Kostenfreier Newsletter
- Spenden
- ➞ Online spenden
- Spenden: Steuerliche Vorteile nutzen
- Spenderinnen und Spender der letzten 12 Monate
- Keine Erbschaftssteuer für Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
- Einen eigenen Spendenaufruf durchführen
- Kondolenzspende
- Spenden per Banküberweisung
- Testament mit Herz
- Weitere Spendenwege
- Geldauflagen
- Spendenquittung
- Warum Spenden?
- Infos zu Herzkrankheiten
- Herzrhythmusstörungen
- Herzrhythmusstörungen: Wichtige Informationen für Betroffene
- Herzrasen: Ursache mit Herzstiftungs-Checkliste klären
- Vorhofflimmern durch zu tiefen Kaliumspiegel
- Vorhofflimmern: „Kommt bei mir eine Ablation infrage?“
- Herzschrittmacher: Wie belastend ist die OP?
- Ist Herzstolpern gefährlich?
- Vorhofflimmern: Bleibende Schäden unter Dronedaron (Multaq)?
- Vorhofflimmern: Nehmen Sie Pradaxa (Dabigatran) ein?
- Herzschrittmacher: Was ist nach der Implantation zu beachten!
- Herzschrittmacher und Sport
- Herzschrittmacher austauschen: Wie gefährlich ist der Eingriff?
- Vorhofflimmern aufgrund von Stress?
- Hoher Puls nach Vorhofflimmerablation
- Leberschäden unter Dronedaron?
- Worauf mit Herzschrittmacher im Urlaub achten?
- Bei Herzrhythmusstörungen Reise an die Nordsee verboten?
- Ist es sinnvoll einen Defibrillator für zu Hause zu kaufen?
- Vorsicht vor zu hohen Kalium-Werten
- Wie niedrig darf der Puls sein?
- Puls messen, aber richtig: Darauf kommt es an
- Schrittmacher: Wie viel Abstand zu Elektrogeräten halten?
- Extrasystolen: „Haben Sie einen Rat für mich?“
- Vorhofflimmern: „Gibt es eine Alternative zu Ablation und Rhythmusmedikamenten?“
- Implantierter Defi: „Wann darf ich nach einer Schockabgabe wieder Auto fahren?“
- Herzinfarkt und KHK
- Herzinfarkt / KHK: Das sollten Betroffene wissen
- Herzinfarkt-Risiko-Test
- Worauf nach Bypass OP achten?
- ASS gegen Herzinfarkt nur für bestimmte Menschen ratsam
- Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
- Nach Herzkatheter: Wie oft zu Kontroll-Untersuchungen?
- Was ist eine KHK?
- Herzinfarkt bei Frauen
- Folsäure zum Schutz vor Herzinfarkten?
- Mit Schokolade Herzinfarkt-Risiko verringern?
- Stent-Pass bestellen
- Nach Stent-Implantation: In welchen Fällen erneuten Katheter ablehnen?
- Anzeichen für einen Herzinfarkt
- Herzinfarkt: 6 Punkte, auf die es im Notfall ankommt
- Wie viele Jahre hält ein Venenbypass?
- Was ist eine Angina pectoris?
- Angina pectoris: Nitrotabletten oder Calciumantagonisten?
- ASS wegen Nebenwirkungen nicht dauerhaft einnehmen?
- Beim Treppensteigen Schmerzen im Brustraum?
- Selen zur Vorbeugung gegen Herzinfarkte?
- Schützen Salbei und Safran vor Herzinfarkten?
- Vitamintabletten zum Schutz vor Herzinfarkten?
- MRT nach Stent-Implantation gefährlich?
- Sind bioresorbierbare Stents zu empfehlen?
- ASS zusätzlich zu Marcumar/Falithrom einnehmen?
- Nach Herz-OP: Drähte am Brustbein entfernen lassen?
- Bluthochdruck
- Herzschwäche
- Worauf kommt es bei einer Herzschwäche an?
- Herzschwäche: Wie Sie sich vor Verschlimmerungen schützen
- Welche Medikamente helfen bei Herzschwäche?
- Herzschwäche-Medikamente: Diese Nebenwirkungen sollten Sie kennen
- Schnell außer Atem? Achtung: Oft ist das Herz schuld
- Herzschwäche nach Herzinfarkt: Nehme ich die richtigen Medikamente ein?
- Herzschwäche mit Resynchronisationstherapie verbessern
- Herzschwäche-Tagebuch kostenfrei bestellen
- Metoprololsuccinat: Welcher Betablocker ist besser?
- Spezielles Herzschwäche-Training: „Mein Zustand ist viel besser geworden”
- Was genau ist eine Herzinsuffizienz?
- Herzschwäche: Wussten Sie, dass Schonung falsch ist?
- Woher kommen bei einer Herzschwäche Ödeme?
- Gewichtszunahme: Achtung – Herz kann schuld sein
- Entresto (Sacubitril + Valsartan): Wem das Medikament zu empfehlen ist
- Welchen Herzpatienten eine Herzpumpe oder ein Kunstherz helfen kann
- Künstliche Herzpumpe - Erfahrungsberichte von Betroffenen
- Herzschwäche-Test
- Endokarditis
- Plötzlicher Herztod
- Beim Herzinfarkt wählen immer noch viele die falsche Nummer
- Können Sie noch reanimieren? 4 wichtige Punkte
- Plötzlicher Herztod: Ist Sport gefährlich oder schützt Sport vor dem fatalen Ereignis?
- Die häufigsten Fehler bei Herz-Notfällen
- Notfallkarte bestellen
- Herzdruckmassage in 55 Sek lernen
- Herznotfall-Set der Herzstiftung bestellen
- Herzklappen
- Herzmuskelentzündung
- Gerinnungshemmung
- Was müssen Herzpatienten über Gerinnungshemmer wissen?
- Marcumar: Lässt die Wirkung bei langjähriger Einnahme nach?
- Kleine Verletzungen: Wie bei Blutungen richtig verhalten?
- Als Marcumar-Patient auf Lebensmittel mit Vitamin K verzichten?
- Warum hilft ASS gleichzeitig gegen Kopfweh und Blutverklumpungen?
- Marcumar zusammen mit Schmerzmittel: Worauf achten?
- Statt ASS Weidenrinden-Extrakt einnehmen?
- Kann ASS zu Übergewicht führen?
- ASS und Clopidogrel vor einer Operation absetzen?
- „Häufige Blutkontrollen beim Arzt sind für mich schwierig. Soll ich auf einen der neuen Gerinnungshemmer wechseln?“
- Ist Akupunktur bei der Einnahme von Gerinnungshemmern erlaubt?
- Marcumar: „Mein Arzt misst immer noch den veralteten Quick-Wert“ – Was tun?
- EHEC: Was bei Gerinnungshemmer-Einnahme beachten
- Medikamente bei Herzkrankheiten
- Statt Sortis ein Nachahmerpräparat einnehmen?
- Metoprolol 50: Bei Nebenwirkungen anderen Betablocker einnehmen?
- Ist Diclofenac bei Herzkrankheiten bedenklich?
- Heilpraktikerin empfahl Weißdorn- und Vitaminpräparate
- Betablocker: Bei welchen Krankheiten empfehlenswert?
- ASS vor Zahnarzt-Eingriff absetzen?
- Muskelschmerzen unter Statinen?
- Schlafstörungen und Alpträume unter Betablocker?
- Schwindel wegen Betablocker?
- Medikamente morgens oder abends einnehmen?
- Wichtig Infos zur Dosierung von Simvastatin
- Cholesterin: Simvastatin in Kombination mit Amiodaron
- Können Sartane Krebs verursachen?
- Naproxen Nebenwirkungen
- Ist Ibuprofen schlecht fürs Herz?
- Angeborene Herzfehler
- Schlaganfall-Infos für Herzpatienten
- Herzrhythmusstörungen
- Herzstiftungs-Sprechstunde
- Was gefährdet das Herz?
- Bluthochdruck
- Wichtig: Ratgeber für Menschen mit Bluthochdruck
- ACE-Hemmer: Hustenreiz bei der Einnahme?
- Nebenwirkungen bei homöopathischer Blutdruckbehandlung?
- Blutdruck tatsächlich unter 120 mmHg senken?
- Bluthochdruck: Das sollten Herzpatienten wissen
- Zusammenhang zwischen Tageszeit und Blutdruck
- Blutdruck auf natürliche Weise senken
- Blutdruck-Anstieg: In diesen Fällen sofort den Arzt rufen
- Diastolischer Blutdruck oder systolischer Blutdruck: Was ist der Unterschied?
- Bluthochdruck: Werte mit Sport senken?
- Kombinationstherapie als Tipp zur Blutdrucksenkung
- Blutdruck-Pass bestellen
- Blutdruck: Wie wirkt sich Alkohol aus?
- Senkt Rote Bete den Blutdruck?
- Blutdruck richtig messen: Durch Aufregung verfälschte Werte vermeiden
- Blutdruck-Medikamente an heißen Sommer-Tagen reduzieren?
- Nur der untere Blutdruckwert ist zu hoch: Was ist zu empfehlen?
- „Kann ich meine Blutdruck-Werte mit Naturpräparaten senken?“
- Kaffee & Blutdruck: Wie viel Tassen sind erlaubt?
- Sprechstunde zu Impotenz und deren Ursachen
- Blutdruck geht nicht runter - Was tun?
- Häufige Müdigkeit: Blutdruck zu stark gesenkt?
- „Kann ich meinen Blutdruck mit diesem Mittel auf natürliche Weise senken?“
- Blutdruck natürlich senken: Welche Erfolge Aroniasaft?
- Blutdruck-Schwankungen: Manchmal sind ganz einfache Dinge schuld
- Cholesterin
- Cholesterin: Das sollten Herzpatienten wissen
- Wie gefährlich ist Cholesterin für Herzpatienten?
- Muskelschmerzen unter Statinen?
- Erhöhen Eier den Cholesterin-Spiegel?
- Wegen Cholesterin auf Weihnachtsgans verzichten?
- Wie viel Eier darf man in der Woche bzw. an Ostern essen?
- Cholesterin: Wie können sich Herzpatienten schützen?
- Aktuelle Grippewelle: Das sollten Herzpatienten jetzt wissen
- Ernährung
- Koch- und Ernährungsbuch: Herzerkrankungen mit der Ernährung verhindern
- Das Salate-Buch der Herzstiftung
- Rezepte: Kochen für eine Person
- Kochkurs-Video zur Mittelmeerküche
- Schädigt zu viel Kalk im Trinkwasser das Herz?
- Rezept-Tipps aus der Mittelmeerküche
- Olivenöl zum Schutz vor Herzerkrankungen
- Gesundheitsfördernde Pausenbrote
- Grüner Tee - Wirkung auf Herz und Kreislauf
- Erhöhen Light-Getränke das Herzinfarkt-Risiko?
- Bewegungsmangel
- Wollen Sie Ihre Ausdauer verbessern? Hier kostenfreien Experten-Ratgeber anfordern
- Schrittzähler-Angebot der Herzstiftung
- Übergewicht: Worauf bei der Auswahl der Sportart achten?
- Ausdauersport - Bewährte Einsteiger-Tipps
- Trainings-Tipps für zu Hause: Wären Sie gerne sportlicher?
- KHK: Welche Sportarten für KHK-Patienten?
- Wandern ist eine ideale Sportart bei Herzkrankheiten
- 5 einfache Tipps für mehr Bewegung im Alltag
- Ist Sport am Morgen schlecht fürs Herz?
- Seilspringen für Kinder und Jugendliche
- Umfrage: Wieviel Sport in der Woche treiben Sie?
- Diabetes mellitus
- Rauchen
- Übergewicht
- Kalium- und Magnesiummangel
- Wetter
- Sieben Goldene Tipps für ein gesundes Herz
- Ratgeber: Dolce Vita
- Gefahren im Urlaub und auf Reisen
- Psyche und Stress
- Schützen Sie Ihr Herz vor Stress: 8 bewährte Ratschläge
- Stress im Alltag abbauen
- Spannende Fußballspiele können für Herzpatienten gefährlich sein
- Bluthochdruck: Was bringen Entspannungstechniken?
- Wie das Herz bei spannenden Fußballspielen schützen?
- Welche Musik beeinflusst Herzerkrankungen positiv?
- Musik als Medizin fürs Herz: Benefiz-CD 2011
- Musik als Medizin fürs Herz: Benefiz-CD 2013
- Bluthochdruck
- Service für Herzpatienten
- Service für Ärzte u. Apotheker »
- Presse
- Kontakt
- Pressemitteilungen
- Online-Pressemappe zum Herzbericht 2017
- Online-Pressemappe zu den Herzwochen 2017
- Online-Pressemappe zum Herzbericht 2016
- Online-Pressemappe zu den Herzwochen 2016
- Online-Pressemappe zum Herzbericht 2015
- Online-Pressemappe zum Herzbericht 2014
- Online-Pressemappe zu den Herzwochen 2014
- In Presseverteiler eintragen
- Internet-Banner herunterladen
- Pressemappe über die Herzstiftung
- Herzstiftungs-Filme
- Forschung
- Enge Verzahnung von Forschung und Praxis
- Was leistet die Stammzellentherapie?
- Jahresstipendium für junge Wissenschaftler
- Kaltenbach-Doktorandenstipendium
- Gerd Killian-Projektförderung
- Margret E. Strauß-Projektförderung
- Wilhelm P. Winterstein-Preis
- Über den Preis
- Winterstein-Preis 2017
- Winterstein-Preis 2016
- Winterstein-Preis 2015
- Winterstein-Preis 2014
- Winterstein-Preis 2013
- Winterstein-Preis 2012
- Winterstein-Preis 2011
- Winterstein-Preis 2010
- Winterstein-Preis 2009
- Winterstein-Preis 2008
- Winterstein-Preis 2007
- Winterstein-Preis 2006
- Alle Preisträger
- Online-Bewerbung
- Wolfgang Seefried-Projektförderung
- Breunig-Forschungspreis
- Kurt u. Erika Palm Wissenschaftspreis
- Deutsche Stiftung für Herzforschung
- Projekte / Aktionen
- Der Herzbericht
- Herzwochen
- Herzwochen 2017
- Feedbacks zu den Herzwochen 2017
- Videos 2017
- Herzwochen 2016
- Feedbacks zu den Herzwochen 2016
- Herzwochen 2015
- Feedbacks zu den Herzwochen 2015
- Herzwochen 2014
- Feedbacks Herzwochen 2014
- Herzwochen 2013
- Herzwochen 2012
- Feedbacks Herzwochen 2012
- Herzwochen 2011
- Feedbacks Herzwochen 2011
- Weltherztag
- Kampf dem Herzinfarkt
- Herzgesund arbeiten
- Mediterrane Küche
- Prävention in Schulen
- Frauen und Herz-Kreislauf-Forschung
- Europäische Charta für Herzgesundheit
- Zeitschrift HERZ HEUTE
- Ehrenamtlich mitarbeiten
- Herz-Termine in Ihrer Nähe
- Zur Kinderherzstiftung
Tipp
Nichts mehr verpassen

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy nutzen, können Sie damit kostenfrei wichtige Tipps zu Herzkrankheiten erhalten:
Aktuelle Mitglieder-Zahl
100.000
Die Herzstiftung wurde 1979 gegründet und hat heute mehr als 100.000 Mitglieder (einschließlich 1.700 Eltern herzkranker Kinder).
➞ Vorteile der Mitgliedschaft u. Online-Antrag
➞ 5.304 Meinungen zur Mitgliedschaft
Herzstiftungs-Sprechstunde
Haben Sie Fragen zu Ihrer Herzkrankheit?

© istockphoto.com/lovleah
Bei Fragen zu Ihrer Herzkrankheit können Sie als Mitglied unsere ➞ Online-Sprechstunde nutzen.
Zum Schutz vor Verschlechterungen der Herzfunktion
Kostenfreier Medikamenten-Pass für Menschen mit einer Herzschwäche
Bei einer Herzschwäche ist häufig eine fehlerhafte Medikamenten-Einnahme schuld daran, dass es zur Verschlechterung der Herzfunktion kommt und eine Klinik-Einweisung notwendig wird. Die Herzstiftung gibt daher einen handlichen Medikamenten-Pass heraus, der Betroffenen auf einfache Weise hilft, alle Medikamente korrekt einzunehmen und der hier kostenfrei bestellt werden kann.
(Redaktion: wi)