Die Deutsche Herzstiftung e. V. vergibt Jahresstipendien an medizinische Doktoranden für klinische Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Stipendium dient qualifizierten Studierenden sich auf ihre wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren. Erfahren Sie mehr zum Kaltenbach-Doktorandenstipendium der Herzstiftung.
Alles zum Kaltenbach-Doktorandenstipendium:
Die Herzstiftung vergibt Jahresstipendien an medizinische Doktoranden für klinische Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Qualifizierte Studierende mit Unterschrift des Doktoranden sowie einem Empfehlungsschreiben des Betreuers.
Die Förderung durch das Kaltenbach-Doktorandenstipendium beträgt 500 Euro pro Monat.
Die Laufzeit des Stipendiums beläuft sich auf ein Jahr.
Nach Beendigung der Dissertation gibt es auf Wunsch eine Urkunde.
Anträge mit Angabe des Themas und einer konzisen Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens sind mit Unterschrift des Doktoranden sowie einem Empfehlungsschreiben des Betreuers an die
- Deutsche Stiftung für Herzforschung
- Bockenheimer Landstr. 94-96
- 60323 Frankfurt am Main
zu richten. Ein Lebenslauf in Kurzfassung – unter Angabe der Abiturnote und einer evtl. Erfahrung im Beruf (Art und Dauer) und in wissenschaftlicher Arbeit – sowie das Zeugnis des ersten medizinischen Staatsexamens (in Kopie) sind ebenfalls beizufügen. Eine Förderung durch eine Studienstiftung ist nachzuweisen und förderlich für die Bewerbung. Darüber hinaus sollte der Doktorand in der Bewerbung seine Gründe für die Promotion angeben und der Herzstiftung mitteilen, ob für die Dissertation ein Freisemester geplant ist und er soziales Engagement außerhalb von Schule und Studium vorweisen kann.
Hier können Sie die Richtlinien für die Vergabe der Kaltenbach-Doktorandenstipendien der Herzstiftung einsehen.
Sie haben Fragen zum Kaltenbach-Doktorandenstipendium? Gerne beraten wir Sie.
Ansprechpartnerin
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-119
- 069 955128-335
- forschung@herzstiftung.de
Ansprechpartnerin
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-128
- 069 955128-335
- forschung@herzstiftung.de
Stipendiaten des Kaltenbach-Doktorandenstipendium
Anne Eberhard
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Lennart Kreutz
Universität Würzburg, Physiologisches Institut
Moritz Michael Schweins
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Lea Weil
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Timm Zahn
Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Luisa Wirth
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Pharmakologie
Hauke Horstmann
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Arbeitsgruppe Vaskuläre Immunologie
Pascal Siegert
Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Anästhesiologie
Jonas Zimmer
Rottal-Inn Kliniken, Eggenfelden
David Khangholi
Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
Manuel Vogel
Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Johann Klehr
Technische Universität Dresden, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Sven Gitte
Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Philipp Thiele
BG-Klinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
Rebecca Beyer
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Innere Medizin, Marburg
Anne-Sophie Greiner
Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Elena Repges
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Leonard Vornkahl
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Campus Kiel
Carolina Bauer
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Kardiologie und Angiologie I
Ben Christo Albrechtsen
Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Lea Naasner
Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie
Sophia Hecker
LMU Klinikum, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, München
Jonas Schmidt-Rimpler
Universitätsmedizin Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Herzzentrum, Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Hendrik Duncker
Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 2, Kardiologie und Angiologie
Marilena Antoniou
Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin III, AG Experimentelle Psychokardiologie
Ann-Sophie Boucher
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Vincent Ehreiser
Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Lukas Jakob Eich
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie
Judith Gronwald
Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Danilo Hackner
Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Deutsches Herzzentrum München
Vincent Hauser
Universitätsklinikum Erlangen, Kinder- und Jugendklinik
Alina Lisann Jahnel
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Lorenz Karnbrock
Universitäts Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie I
David Lennermann
Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung molekulare Kardiologie und Epigenetik
Matthias Lohmar
CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, Klinik für Kardiologie, Berlin
Eva Katharina Messer
Herzzentrum Leipzig GmbH, Klinik für Herzchirurgie
Sebastian Porth
Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik, Technische Universität Dresden, Klinik für Innere Medizin & Kardiologie
Linh Nhat Phung
Charité Campus Mitte, Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
Johanna Sophia Elisabeth Rausch
Technische Universität Dresden, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät
Jan Peter Reinhardt
Universitätsklinikum Münster, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Luise Röhrich
Deutsches Herzzentrum Berlin
Benedikt Schaller
Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II
Joel Schmidt
Universitätsklinikum Bonn, Sektion Elektrophysiologie
Deborah Siry
Innere Medizin III, Medizinische Klinik der Universitätsklinik Heidelberg
Yannick Teumer
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin II
Arne Thiele
DZHK, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., Institut für Pharmakologie, Center for Cardiovascular Research
Petros Tirilomis
Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für innere Medizin II
Setare Torkieh
Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Heart Research Center - AG Hasenfuß
Maximilian Wunsch
Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik, Abteilung Innere Medizin III
Elina Avraamidou
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Jonathan Bennewitz
Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Physiologie
Hans Ebbinghaus
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie
Anna Sophie Franz
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Daniel Frühwald
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Peter Maximilian Full
Deutsches Krebsforschungszentrum, Medizinische Bildverarbeitung E230, Heidelberg
Chiara Gaal
Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Johannes Knobel
Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik, Abteilung Innere Medizin III
Deniz Köse
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie
Sophia Caroline Schulze Lammers
Universitätsklinikum Münster, Institut für Genetik von Herzerkrankungen
Anna Lenart
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik
Malte Lippert
Institut für experimentelle Biomedizin, Lehrstuhl II an der Universität Würzburg
Katharina Mörschel
Charité, Universitätsmedizin Berlin, Institut für Public Health
Jan Pennig
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Susann Quickert
Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Golbarg Samarbakhsh
LMU Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Clara Sandmann
Heidelberg University Hospital, Internal Medicine III
Philipp Scherrer
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Angela Schneider
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Alexander Schulz
CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßchirurgie, Campus Virchow-Klinikum Berlin
Christiane Schweizer
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin II
Michael Josef Winkler
Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie mehr zu Forschung und Förderung