Überblick

Umwelt und Klima belasten das Herz

Erfahren Sie, welche Umweltfaktoren kritisch für die Herzgesundheit sind.

Sowohl Kälte als auch Hitze können das Herz stark belasten. Aber auch die Luftverschmutzung wird zunehmend zum Problem für die eigene Gesundheit. Erfahren Sie, was Sie bei gerade in den Jahreszeiten Winter und Sommer beachten sollten und wie Sie Ihr Herz vor äußeren Einflüssen schützen können.

Unsere Themen im Überblick

1

Herzprobleme bei Hitze: Schützen Sie sich

Hohe Temperaturen können für Ältere und Menschen mit einer Herzerkrankung eine große Herausforderung sein. Mit diesen Tipps bleiben Sie gesund.

2

Vorsicht bei Minusgraden

Die kalte Jahresszeit stellt für das Herz oft eine erhebliche Zusatzbelastung dar. Was müssen Herzpatienten und Ältere beachten?

3

Dicke Luft: Luftverschmutzung schadet dem Herz

Auch die steigende Luftverschmutzung wird zunehmend ein Risiko für Herz und Gefäße. Lesen Sie hier, wer besonders gefährdet ist.

4

Was tun bei Wetterfühligkeit?

Bei extremer Wetteränderung kommt der Körper oft nicht mit. Lesen Sie, warum das so ist.
Ehepaar liest in dem neuen Sonderdruck "Herzkrank jedem Wetter trotzen"
Wie schütze ich mich vor einer Hitzwelle? Wie komme ich gesund durch frostige Temperaturen? Unser Sonderdruck gibt Ihnen Tipps für Alltag und Urlaub.

Unser Informationsmaterial

Unser Mitglieder-Magazin HERZ heute beschäftigt sich mit gefährlichen Umwelteinflüssen und deren Auswirkungen aufs Herz. Als Mitglied können Sie alle Artikel der Reihe sofort lesen. Informationsmaterial können Sie unter 069 955128-400 anfordern.

Newsletter

  1. Lesen Sie hier, was Sie unbedingt beachten sollten.
  2. Ein schwaches Herz schränkt Patienten zwar oft in ihrer Mobilität ein. Wer ein paar Dinge beachtet, kann aber trotzdem auf Reisen gehen.
  3. Die Deutschen reisen gern und viel. Was Träger von Herzschrittmacher oder Defibrillator bei der Reiseplanung beachten sollten, erfahren Sie hier.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.