Artikel

Neues aus der Herzmedizin

Hier lesen Sie eine Auswahl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Studien, von Kongressen und Expertentagungen zum Thema Herzerkrankungen.

September

Eine Frau hat Medikamente in der Hand zum einnehmen
adobe.stock.com
Herzschützende Effekte von Semaglutid und Tirzepatid sind bekannt. Neu sind Daten bei Diabetikern mit Herzschwäche und erhaltener Pumpleistung.
  1. Die Kombination von Übergewicht, Bluthochdruck, hohen Blutfett- und Blutzuckerwerten ist nicht nur schlecht für den Körper, sondern auch für den Geist
  2. Impfungen sind nicht nur Infektionsschutz, sondern auch Herzschutz. Das ist das Fazit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
  3. Seit mehr als 200 Jahren wird Digitoxin zur Behandlung der Herzschwäche eingesetzt. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Nutzen der Therapie.

August

  1. Gesunde Lebensmittel sind um einen Wecker herum arrangiert.
    Intermittierendes Fasten ist sehr beliebt, um Gewicht zu reduzieren und um etwas für die Gesundheit zu tun. Welche Methode ist die beste?
  2. Termometer was aug 40 Grad klettert
    Übergewicht, hoher Blutdruck und Diabetes sind bekannte Risiken für Vorhofflimmern. Offenbar sind aber auch Umweltfaktoren wie große Hitze bedeutsam.
  3. Frau mit Schnwindel durch LongCovid
    Dass sich schwere Schlaganfälle vorher mit kleineren Attacken ankündigen, ist bekannt. Wie hoch dieses Risiko tatsächlich ist, wurde jetzt ermittelt.

Experte

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
Portrait von Prof. Thomas Meinertz

Ihre Mitgliedschaft

Gruppe von Menschen
  • Sie erhalten unsere Zeitschrift im Abo nach Hause
  • Sie werden zu informativen Veranstaltungen eingeladen
  • Sie können unsere Ratgeber direkt online lesen
  • Sie unterstützen aktiv die patientennahe Herzforschung

Werden Sie Teil einer großen Gemeinschaft

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag - von nur 36 Euro im Jahr - unterstützen Sie unsere umfassende Aufklärungsarbeit rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die patientennahe Herzforschung.

Aktuelle Mitteilungen

  1. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.
  2. Fragen und Antworten zu Risiken durch Covid-19-Erkrankung und Impfung
  3. Hier lesen Sie eine Auswahl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Studien, von Kongressen und Expertentagungen zum Thema Herzerkrankungen.