Artikel

Abnehmen als Herzpatient: So purzeln die Pfunde ohne Verzicht

Jedes Kilo weniger auf der Waage entlastet das Herz. Wie Herzpatienten gesund und mit Genuss abnehmen.

Frau steht auf einer Waage
Adobe Stock / Siam Pukkato

Übergewicht belastet das Herz und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die Koronare Herzkrankheit (KHK). Wer Abnehmen möchte, muss allerdings nicht auf ein leckeres Essen verzichten. Eine Gewichtsreduktion kann auch genussvoll gelingen – mit einer frischen herzgesunden Ernährung nach dem Vorbild der mediterranen Kost.

Darum ist Übergewicht kritisch fürs Herz

In Deutschland ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig, nahezu jede fünfte Person sogar adipös, also stark übergewichtig. Adipositas ist ein bedeutender Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ist man bereits herzkrank, kann Übergewicht das Krankheitsbild noch verschlechtern. Denn ein erhöhtes Gewicht geht meist mit Bluthochdruck sowie zu hohen Blutzucker- und Blutfettwerten einher. Die Kombination dieser Risikofaktoren bezeichnen Mediziner als „metabolisches Syndrom“. Dieses begünstigt eine Atherosklerose*, also die, Schädigung der Gefäßwände von Arterien.

Ursächlich für den Krankheitsverlauf sind kleine Verletzungen an der Gefäßwand, die sich mehr und mehr verstärken, sowie Ablagerungen (Plaques) aus Blutfetten, Blutgerinnseln und Kalk an der Gefäßwand. Die Elastizität der Gefäßwand verschlechtert sich und Entzündungsprozesse kommen in Gang. Die Plaques wachsen dann weiter an und verengen die Gefäße zunehmend. Der Gefäßwiderstand erhöht sich, das Herz muss demzufolge stärker pumpen, um die Blut- und Sauerstoffversorgung aufrechtzuerhalten. Reißen Ablagerungen an der Gefäßwand ein, kann ein Blutgerinnsel das Gefäß vollständig verstopfen. Geschieht dies an einer Koronararterie, spricht man von einem Herzinfarkt, bei einer Hirnarterie von einem Schlaganfall.

Muss ich abnehmen?

Einen wichtigen Anhaltspunkt für Übergewicht liefert der sogenannte Body-Mass-Index, kurz BMI. Er berechnet das Verhältnis von Körpermasse und Körpergröße. Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Bei einer Person, die 85 Kilogramm schwer und 1,80 Meter groß ist, berechnet sich der BMI folgendermaßen: 85kg/(1,80m x 1,80m) = 26,23 kg/m². Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht ab einem BMI von 25 Übergewicht, ab einem BMI von 30 Adipositas.

Da ein hoher Muskelanteil am Körpergewicht leicht zu einem hohem BMI führt, sollte ergänzend auch die Körperfettverteilung herangezogen werden, um das gesundheitliche Risiko korrekt einzuschätzen. Besonders Fett im Bauchraum, das sogenannte viszerale Fett, gilt nämlich als kritisch für die Gesundheit. Als ideal gilt für Frauen ein Taillenumfang von unter 80 Zentimetern, bei Männern unter 94 Zentimetern. Adipositas liegt vor, wenn der Taillenumfang bei ­­Frauen mindestens 88 Zentimeter, bei Männern mindestens 102 Zentimeter beträgt.

Wer also einen BMI über 25 und gleichzeitig einen größeren Bauchumfang hat, für die oder den ist es empfehlenswert, abzunehmen. „Streben Sie einen BMI von ≤25 an, um gesund zu bleiben“, rät Prof. Dürschmied. „Sie können also über den BMI Ihr Idealgewicht errechnen und wissen dann, wie viele Kilogramm Sie abnehmen sollten, wenn Sie übergewichtig sind. Idealerweise sollten Sie kontinuierlich 500 Gramm pro Woche abnehmen, um sich möglichst wenig zu belasten und einen dauerhaften Effekt zu erzielen.“

Gesund abnehmen als Herzpatient: 5 Basis-Tipps

Übergewicht abzubauen, ist eine effektive Maßnahme, um alle Symptome beziehungsweise Erkrankungen des metabolischen Syndroms zu verbessern und somit das Herz zu entlasten. Abnehmen sollte aber langsam erfolgen, ein Gewichtsverlust von etwa einem Kilogramm pro Monat ist hier ein guter Richtwert. „Bei strengen Diäten mit hoher Kalorienrestriktion besteht die Gefahr, dass der Körper in einen Sparmodus verfällt und Muskelmasse abbaut“, erklärt Prof. Dürschmied. „Geht man nach der Diät wieder seiner normalen Ernährungsweise nach, kann es zum sogenannten Jojo-Effekt kommen. Man nimmt rasch wieder zu und wiegt am Ende möglicherweise sogar mehr als vorher. Vermeiden Sie daher strenge oder sehr einseitige Diäten. Gesünder ist es, die Ernährung langfristig umzustellen.“

Fünf Ernährungsempfehlungen für die Gewichtsreduktion:

  1. Nehmen Sie nicht mehr als drei Mahlzeiten am Tag zu sich. Verzichten Sie auf ungesunde Snacks. Bei Hunger zwischendurch sind ein Stück Obst, etwas Gemüse oder ein paar Nüsse gesünder als Schokolade, Chips, Gummibärchen & Co. Haben Sie immer Obst oder Nüsse Ihrer Wahl in der Tasche. So ist die Versuchung, zu Ungesundem zu greifen, geringer. Aber Achtung: Auch manche Obstsorten enthalten viel Zucker! Insgesamt sollte daher mehr Gemüse als Obst auf dem Ernährungsplan stehen mit 3:2 Portionen am Tag.
  2. Essen Sie langsam und achten Sie auf Ihr Sättigungsgefühl. Bis der Magen „satt“ signalisiert, dauert es rund 15 Minuten. Den Nachschlag braucht es dann meist nicht. Tipp: Ein Salat mit leichtem Dressing als Vorspeise füllt den Magen und unterstützt die Sättigung.
  3. Vermeiden Sie zuckerreiche Getränke wie Limonade und Cola. Sie sind echte Kalorienfallen. Ein 250-Milliliter-Glas Limonade enthält im Schnitt rund sechs Stück Würfelzucker. Greifen Sie stattdessen zu Wasser, ungesüßten Tees und verdünnten Wasser-Saft-Schorlen im Verhältnis 3:1. Auch die Tasse Kaffee ist kalorienarm – wenn Sie auf Zucker und Kaffeesahne verzichten.
  4. Wenn Sie Alkohol trinken, bitte nur selten und wenig. Denn Alkohol ist ein Zellgift, das die Gefäße schädigt. Außerdem ist Alkohol mit rund sieben Kilokalorien pro Gramm fast ebenso energiereich wie Fett mit neun Kilokalorien pro Gramm. Männer sollten pro Tag maximal 20 Gramm Alkohol trinken, Frauen nicht mehr als zehn Gramm. 20 Gramm Alkohol sind zum Beispiel in etwa einem halben Liter Bier oder 250 Milliliter Wein enthalten. Rauschtrinken sollte absolut vermieden werden.
  5. Schränken Sie fett- und kalorienreiche Lebensmittel wie fettes Fleisch, fette Wurst, Frittiertes, Paniertes und Süßigkeiten ein. Greifen Sie stattdessen vermehrt zu Gemüse, Obst, Salat, Nüssen, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, mageren Milchprodukten, Fisch sowie Geflügel.

„Mit diesen Basisempfehlungen können Sie einiges an Kalorien einsparen. Hochkalorische Zwischensnacks, Fast Food, zuckerhaltige Getränke und Alkohol sind Gesundheits- und Kalorienfallen, in die wir oft unbewusst tappen. Wer hier einspart, kann seinen Gewichtsverlust deutlich unterstützen“, sagt Frau Priv.-Doz. Dr. Weidner. „Auch wer im Restaurant essen geht, sollte bewusst wählen, etwa einen großen Salat, ein Gemüse- oder Fischgericht.“

Genussvoll abnehmen mit herzgesunder Ernährung

Genussvoll und gesund abnehmen als Herzpatient gelingt mit der traditionellen Mittelmeerküche. Die mediterrane Ernährung vereint die wichtigsten Ernährungsbestandteile für ein gesundes Herz. Sie setzt auf möglichst unverarbeitete Lebensmittel. Die Basis bilden Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Obst, Salate, Nüsse, Fisch und Meeresfrüchte sowie kaltgepresstes Olivenöl. Wer kein Olivenöl mag, kann übrigen auch auf kaltgepresstes Rapsöl zurückgreifen. Gewürzt wird vor allem mit mediterranen Kräutern und Knoblauch. Fleisch (und hier eher helles), Eier, Milchprodukte, Weißmehl, Salz und Zucker sollten hingegen nur in geringen Mengen verzehrt werden.

Die mediterrane Ernährung unterstützt auf vielfache Weise das Herz und ein gesundes Körpergewicht: Die Mittelmeerküche

  • ist reich an Ballaststoffen, etwa aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, welche lange sättigen und sich günstig auf die Cholesterin- und Blutzuckerwerte auswirken.
  • enthält reichlich sekundäre Pflanzenstoffe aus Gemüse, Obst, Salat, Nüssen und Kräutern. Ihnen werden unter anderem entzündungshemmende und zellschützende Eigenschaften zugeschrieben.
  • versorgt den Körper mit gefäßschützenden essenziellen Fettsäuren, etwa aus Olivenöl und Fisch.
  • ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Mangelerscheinungen, wie sie bei „einseitigen“ Diäten vorkommen können, wird vorgebeugt.
  • verwendet nur wenig Salz, was sich günstig auf den Blutdruck auswirken kann.
  • ist zuckerarm, was Heißhungerattacken zwischendurch vorbeugen hilft.
  • verzichtet auf hochkalorische, ungesunde Fertigprodukte.

„Die mediterrane Ernährung wirkt sich positiv auf Risikofaktoren aus, wie Bluthochdruck, erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte sowie Übergewicht, und hilft auf diese Weise, Herz- und Gefäßkrankheiten vorzubeugen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Weidner. „Durch das Bevorzugen von Gemüse, Obst, Nüssen, Hülsenfrüchten, Salat, Fisch und gesunden Ölen sowie den Verzicht auf Fast Food und den nur geringen Verzehr von tierischen Produkten wie Fleisch, Wurst, Schmalz, Butter und Sahne, ist die Mittelmeerküche gut sättigend bei vergleichsweise wenig Kalorien, was bei der Gewichtsreduktion hilft. Denn um abzunehmen, muss am Ende immer mehr Energie vom Körper verbraucht als aufgenommen werden.” Übergewichtige Herzpatienten sollten daher am besten gemeinsam mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin ihren täglichen Energiebedarf ermitteln, um einen gesunden Speiseplan aufzustellen, der ihnen hilft, langfristig Gewicht zu verlieren. Ausreichend Bewegung sollte die Ernährungsanpassung begleiten. Wenn Sie länger kein Sport getrieben haben oder herzkrank sind, ist es ratsam, vor Trainingsbeginn einen Belastungstest unter ärztlicher Begleitung durchzuführen.

Herzgesunde Rezepte zum Schlemmen

Sie möchten die mediterrane Ernährung testen? Probieren Sie jetzt leckere mediterrane Rezepte der Deutschen Herzstiftung aus. Die Rezeptsammlung Mediterrane Küche hält gesunde Leckereien für Sie bereit – darunter bunter Zucchini-Tomaten-Paprika-Salat, Bohnensalat mit gebratenem Schafskäse, Gemüsesuppe mit Parmesan, Oliven-Knoblauch-Kartoffeln, Pasta mit Auberginen, Lachs-Burger und Erdbeeren mit Vanille-Olivenöl.

Weitere mediterrane Rezepte finden Sie im Kochbuch „Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz“ der Deutschen Herzstiftung, das mit über 200 mediterranen Rezepten Ihre herzgesunde Ernährung unterstützt. Die Rezepte des 280-Seiten starken Koch- und Ernährungsbuchs sind von Gerald Wüchner zusammengestellt. Der Koch war lange Zeit im In- und Ausland in der Spitzengastronomie tätig. Bestellen Sie die 2019 neu erschienene Auflage des Kochbuchs für 23 Euro plus Versandkosten.

*Info: Die Atherosklerose gilt als häufigste Form der Arteriosklerose, die als Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen der Arterien steht. Daher werden die Begriffe auch häufig synonym verwendet.

  • Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI): https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
  • Online-Information des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE): https://www.bzfe.de/
  • Online-Information der Bundezentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.bzga.de/
  • Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): https://www.dge.de

Experte

Prof. Dr. med. Daniel Dürschmied
Bild von Prof. Dürschmied

Expertin

PD Dr. med. Kathrin Weidner
Bild von Kathrin Weidner