Titelbild des Herzberichts 2025 mit einer Collage aus einem anatomischen Herz und einem Stethoskop

Wie gut versorgt Ihre Region Herzpatienten?

Neuer Herzbericht erscheint am 11. September

Der Deutsche Herzbericht ist die umfangreichste Leistungsschau der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland. Der Bericht zeigt unter anderem, wie sich Morbidität und Mortalität und die verschiedenen Therapieoptionen bei Herzerkrankungen entwickeln. Der neue Herzbericht „Deutschen Herzberichts – Update 2025“ erscheint am 11. September und wird bei einer Pressekonferenz vorgestellt. 

Presseeinladung Herzbericht

Vorstellung Deutscher Herzbericht Update 2025 mit Logos der einzelnen Fachgesellschaften
Hybrid-Pressekonferenz am 11. September (online/Präsenz in Berlin): Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung von Herzpatienten

Herzbericht 2025:
Druck auf der Brust – Druck auf das Gesundheitssystem?

Schwerpunktthema des neuen Herzberichts ist die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt. Diese Erkrankungen zählen mit jährlich rund 120.000 Todesfällen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Über 530.000 Krankenhausaufnahmen pro Jahr zeigen die enorme Belastung für das Gesundheitssystem. Moderne Katheterverfahren, Bypass-Operationen und neue bildgebende Verfahren verbessern Diagnose und Behandlung. Dennoch bleibt der Handlungsdruck – vor allem in der Prävention – hoch.

Rückblick Herzbericht 2024

Der Herzbericht 2024 fokussiert das Thema: Herzschwäche. Die im Update 2024 dargestellten Daten beziehen sich auf das Jahr 2022. 

Die Herzinsuffizienz ist nicht nur die häufigste Einzeldiagnose für eine stationäre Krankenhausbehandlung in Deutschland. Sie zählt zugleich zu den zehn häufigsten Todesursachen und ist ein Hauptfaktor für den Plötzlichen Herztod (über 65.000 Todesfälle pro Jahr). Während zwar die Sterblichkeit durch Herzschwäche seit mehreren Jahren kontinuierlich abnimmt und mit 35.131 Gestorbenen im Jahr 2021 ihren niedrigsten Wert erreicht, zeichnet sich seit 2022 eine Trendwende in der Mortalität mit einer Zunahme auf 37.570 Gestorbene ab. Außerdem bewegt sich die Zahl der vollstationären Krankenhausaufnahmen mit 446.814 Hospitalisierungen weiterhin auf hohem Niveau (2021: 438.589, 2020: 429.104).

Herzbericht: Einzigartige Publikation in Deutschland

Gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK), für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) sowie für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) informiert die Herzstiftung über die medizinische Versorgung von Herzpatentinnen und Herzpatienten. Diese einzigartige Versorgungsanalyse zeigt, aktuelle Entwicklungen in der gesamten Herzmedizin. Darüber hinaus legt der Herzbericht offen, wie unterschiedlich sich die Versorgung von Herzkranken in Deutschland darstellt, beispielsweise:

  • in welchem Bundesland die Kardiologendichte am höchsten ist,
  • wo Patienten am häufigsten einen Herzkatheter gelegt bekommen und
  • wo die meisten Menschen an einem Herzinfarkt sterben.

Als Analyseinstrument zu Versorgungsfragen in der Herzmedizin ist der in Europa einzigartige Bericht für Mediziner, Versorgungsforscher, Verantwortliche im Gesundheitswesen und Medienvertreter fest etabliert.

Herzbericht lesen

Hier können Sie den Deutschen Herzbericht 2024 kostenfrei als E-Paper lesen

Pressemitteilungen 2024

  1. Regionale Unterschiede in Sterblichkeit bei Herzinfarkt und anderen Herzleiden bestehen fort.
  2. Menschen in Deutschland leiden zunehmend an Herzschwäche: Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz?
  3. Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz? Spitzenvertreter der Herzmedizin stellen neuen Deutschen Herzbericht vor.

Vorstellung Herzbericht 2024

Kontakt

Michael Wichert (Leitung)
Bild von Mike Wichert, Leiter der Pressestelle