Forschung für Patienten
Wilhelm P. Winterstein-Preis 2008

Kann sich das durch einen Infarkt geschädigte und geschwächte Herz wieder regenerieren und welche Chancen gibt es, mögliche Regenerationsprozesse des Herzmuskels zu unterstützen? Wichtige neue Erkenntnisse dazu liefert eine Forschungsarbeit von Privatdozent Dr. Martin Bergmann, wofür dieser den mit 10.000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis 2008 der Deutschen Herzstiftung erhalten hat. Der Kardiologe von der Asklepios-Klinik St. Georg in Hamburg, der wissenschaftlich auch am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch tätig ist, wurde damit für seine am MDC und an der Charité Berlin gemachten Untersuchungen in der Stammzellforschung geehrt. „Die Arbeit zeigt in beeindruckender Weise, wie Grundlagenforschung neue Perspektiven für die Behandlung von Herzpatienten eröffnen kann”, sagte Prof. Dr. med. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Herzforschung, anlässlich der Preisverleihung auf der Jahresmitgliederversammlung der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt am Main.
Stimulation körpereigener Herz-Stammzellen verbessert Pumpfunktion
Um die Therapie und damit vor allem die Lebensqualität von Patienten mit einer Herzinsuffizienz (Pumpschwäche des Herzens) zu verbessern, setzen die Mediziner ihre Hoffnungen verstärkt auf die regenerative Medizin. Hierzu haben Dr. Martin Bergmann und Kollegen die Rolle körpereigener Herz-Stammzellen genauer unter die Lupe genommen. Sie konnten tierexperimentell zunächst nachweisen, dass diese Zellen nach einem Infarkt in der Lage sind, Herzmuskelgewebe in geringem Ausmaß neu zu bilden und so die geschwächte Herzfunktion wieder zu stabilisieren. Stimuliert man die Herz-Stammzellen dann durch Veränderung eines in den Zellen befindlichen Eiweißes – des Genschalters Beta-Catenin – lässt sich die beschriebene Regeneration des Gewebes deutlich steigern und die Pumpfunktion des Herzens verbessern, so die neue Erkenntnis der Forscher. Dies wiederum lässt sich zur Entwicklung neuer Therapien der Herzinsuffizienz auf pharmakologischer, zell- und gentherapeutischer Basis nutzen, die eine Verstärkung der körpereigenen Regeneration von Herzmuskelzellen zum Ziel haben.
Der Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung e.V. wird alljährlich für eine wissenschaftlich herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsbereich, vergeben. Wilhelm P. Winterstein und Frau Ursula, die bei der Preisverleihung anwesend waren, sind seit mehr als zehn Jahren die Stifter dieses Wissenschaftspreises.
Informationsmaterial
für Betroffene und Interessierte
069 955128-400
Mo-Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 16 Uhr
Deutscher Herzbericht 2018

Der Deutsche Herzbericht 2018 ist erschienen. Der aktuelle Herzbericht informiert darüber, wie sich die Versorgung von Herzpatienten in Deutschland entwickelt. Gibt es z. B. regionale Unterschiede in der Versorgung?
Tipp
Nichts mehr verpassen

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy nutzen, können Sie damit kostenfrei wichtige Tipps zu Herzkrankheiten erhalten:
Empfehlung
Experten-Ratgeber zu Vorhofflimmern

Wie kann ich Vorhofflimmern
erkennen? Wie wirken Marcumar
und die neuen Gerinnungshemmer?
Für welche Patienten ist eine
Katheterablation sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen bietet
Ihnen der neue 136 Seiten starke
Experten-Ratgeber. Sichern Sie sich schon jetzt hier
Aktuelle Mitglieder-Zahl
100.000
Die Herzstiftung wurde 1979 gegründet und hat heute mehr als 100.000 Mitglieder (einschließlich 1.700 Eltern herzkranker Kinder).
➞ Vorteile der Mitgliedschaft u. Online-Antrag
➞ 6.399 Meinungen zur Mitgliedschaft
Tipp für Herzpatienten
Exklusive Zeitschrift zu Herzerkrankungen

In HERZ HEUTE geben unabhängige Herzexperten, die z. B. als Chef- oder Oberärzte an Universitätskliniken tätig sind, wertvolle Ratschläge zu Herzkrankheiten (welche neuen Therapien tatsächlich zu empfehlen sind oder wie Betroffene ihre Erkrankung selbst positiv beeinflussen können).
Mitglieder bekommen die exklusive Zeitschrift, die nur über die Herzstiftung und nicht am Kiosk erhältlich ist, kostenfrei 4x/Jahr im Abonnement nach Hause geliefert.
Weiter zum Archiv
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Nach grippalem Infekt weiterhin müde und schlapp?
Tipp
Sonderdruck „Stress“

Schützen Sie Ihr Herz und laden Sie sich als Mitglied auch folgende Herzstiftungs-Expertenschriften zum Thema Stress herunter:
- Sonderdruck Stress (inkl. praktischen Beispielen und Zusatzerläuterungen, wie man sein Herz im Alltag vor Stress schützen kann)
- Wie Stress den Blutdruck erhöht (mit weiteren interessanten Tipps, um gefährlichem Stress zu entkommen)
Tipp: Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie dies hier unkompliziert nachholen und damit gleich die Gebühr für den Sonderdruck sparen. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Kostenfrei für Mitglieder
- Medizinische Beratung
per E-Mail und Telefon durch unsere unabhängigen Herzexperten - Zeitschrift HERZ HEUTE 4x pro Jahr frei Haus mit ausführlichen Beiträgen über neue Therapiemethoden bei Herzerkrankungen
- Freie Auswahl aus dem umfangreichen Service-Angebot der Herzstiftung (Sonderbände, Gesundheits-Pass usw.)
- Zugang zu allen passwortgeschützten Download-Schriften der Herzstiftung