Herzspezialist der Deutschen Herzstiftung
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz ist Kardiologe und Pharmakologe in Hamburg. Zu den Schwerpunkten des ehemaligen Vorsitzenden der Herzstiftung und langjährigen Direktors der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums Hamburg zählen insbesondere Herzrhythmusstörungen, die koronare Herzkrankheit und Herzklappen-Erkrankungen.
Neben mehreren hundert wissenschaftlichen Fachpublikationen, die Prof. Meinertz für nationale und internationale Fachzeitschriften verfasst hat, ist der renommierte Kardiologe Chefredakteur der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ HEUTE und Autor folgender Publikationen im Online-Bereich der Deutschen Herzstiftung:
Medizinische Beiträge
Experten-Antworten in der Online-Sprechstunde
Mitarbeit an Herzstiftungs-Sonderbänden
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzschwäche
- Herzklappenerkrankungen
Sonderdrucke
Redaktion: Dr. med. Karl Eberius
Informationsmaterial
für Betroffene und Interessierte
069 955128-400
Mo-Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 16 Uhr
Deutscher Herzbericht 2018

Der Deutsche Herzbericht 2018 ist erschienen. Der aktuelle Herzbericht informiert darüber, wie sich die Versorgung von Herzpatienten in Deutschland entwickelt. Gibt es z. B. regionale Unterschiede in der Versorgung?
Tipp
Nichts mehr verpassen

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy nutzen, können Sie damit kostenfrei wichtige Tipps zu Herzkrankheiten erhalten:
Empfehlung
Experten-Ratgeber zu Vorhofflimmern

Wie kann ich Vorhofflimmern
erkennen? Wie wirken Marcumar
und die neuen Gerinnungshemmer?
Für welche Patienten ist eine
Katheterablation sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen bietet
Ihnen der neue 136 Seiten starke
Experten-Ratgeber. Sichern Sie sich schon jetzt hier
Link-Tipps
Rhythmusstörungen
- Herzrhythmusstörungen: Worauf kommt es an?
- Ist Herzstolpern gefährlich?
- Vorhofflimmern durch Stress?
- Herzschrittmacher-Implantation: Was ist im Anschluss zu beachten?
- Kaliummangel: Gefahr fürs Herz?
- Extrasystolen : Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
- Herzschrittmacher & Sport: Was ist erlaubt? Was ist verboten?
- Implantierter Defi: Wann ist Autofahren wieder erlaubt?
- Ist es sinnvoll einen Defibrillator für zu Hause zu kaufen?
- Wie viel Abstand als Schrittmacher-Träger zu elektr. Geräten einhalten
- Zu tiefer Kaliumspiegel als Ursache für Vorhofflimmern?
- Ist bei Herzrhythmusstörungen eine Reise an die Nordsee verboten?
Aktuelle Medizin-Beiträge
- Gewichtszunahme: Achtung – Herz kann schuld sein
- Cholesterin: Wie gefährlich für Herzpatienten?
- Blutdruck: Sollte man seine Werte tatsächlich unter 120 mmHg senken?
- ASS: Wegen eventueller Nebenwirkungen nicht dauerhaft einnehmen?
- Bluthochdruck & Sport:
4 wichtige Hinweise - Impotenz: „Muss ich befürchten, dass Potenzmittel wie Viagra bei mir irgendwann nicht mehr helfen?“
- Ohnmächtig geworden? Diese Infos müssen Sie Ihrem Arzt unbedingt mitteilen
- Marcumar: „Häufige Blutkontrollen beim Arzt sind für mich schwierig. Soll ich daher auf einen der neuen Gerinnungshemmer wechseln?“
- Sacubitril Wem ist das neue Medikament Entresto zu empfehlen?
- Aroniasaft: Möglichkeit zur natürlichen Blutdrucksenkung?
- Rote Bete & Blutdruck
- Blutdruckanstieg: In welchen Fällen sofort den Arzt rufen?
- Ibuprofen: Schlecht fürs Herz?
- Sortis Kann man stattdessen ein Nachahmerpräparat einnehmen?
- Simvastatin: Welche Dosierung ist zu empfehlen?
- Vorhofflimmern aufgrund zu tiefer Kaliumspiegel?
- Sprechstunde: Woran erkennt man, ob Schmerzen vom Herz oder von der Wirbelsäule kommen?
- Extrasystolen: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
- Quick-Wert: Als Marcumar-Patient unbedingt den INR-Wert einfordern!
- Defi & Autofahren: Was nach Schockabgabe beachten?
- Aortenklappenstenose: Wie stark darf man sich belasten?
- Herzkatheter: Wie oft zu Nachkontrollen?
- Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
- Simvastatin und Amiodaron: Wichtige Hinweise zur Dosierung
- Blutdruck-Schwankungen: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tageszeit und Blutdruck?“
- Übergewicht: In welcher Geschwindigkeit ist Abnehmen sinnvoll?
- Metoprolol: Nebenwirkungen, die zu Problemen führen können
- Herzschwäche: Wussten Sie, dass Schonung falsch ist?
- Schnell außer Atem? Häufig ist das Herz schuld
- Ödeme können auf eine Herzerkrankung hindeuten
- Vorhofseptumdefekt Heute viele gute Therapiemöglichkeiten
- Herz-OP: Drähte später wieder entfernen lassen?
- Spendenaufruf: Was muss ich beachten?
- Herzklappen-OP: Wie belastend ist der Eingriff?
- Herzmuskelentzündung & Sport: Wie lange pausieren?
- Herzrasen: Hier Herzstiftungs-Checkliste herunterladen
- Herzschrittmacher austauschen: Ist der Eingriff gefährlich?
- Vorhofflimmern: Ablation als Ausweg?
- Herzklappenfehler: Interview mit wichtigen Infos
- Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
- Pradaxa (Dabigatran) bei Vorhofflimmern
- Blutdruck natürlich senken
- Folsäure: Zum Schutz vor einem Herzinfarkt einnehmen?
- Bypass-Operation: Worauf kommt es nach dem Eingriff an?
- Diclofenac: Wichtige Infos bei Herzkrankheiten
- Naproxen: Welche Nebenwirkungen auf das Herz?
- Plötzlicher Herztod & Sport: Wichtige Infos
- Herzschrittmacher OP:
Wie belastend ist der Eingriff? - Resynchronisationstherapie bei Herzschwäche
- Herzschrittmacher-Implantation: Was ist im Anschluss zu beachten?
- Bewegung im Alltag:
5 alltagstaugliche Tipps - Herzschrittmacher & Sport:
Was ist erlaubt, was verboten? - Sport bei Übergewicht:
Worauf muss man achten?
Top 10
Die meistbesuchten Herzstiftungs-Seiten
- Blutdruck natürlich senken
- Herzinfarkt: Diese Alarmsignale muss jeder kennen
- Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
- Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
- Magnesiummangel und Kaliummangel: Auswirkungen auf das Herz
- Herzinfarkt bei Frauen: Wichtige Informationen
- Herzstolpern: Achtung bei gleichzeitigem Auftreten von ...
- Blutdruck: Unterschied zw. unterem und oberem Wert
- Blutdruck-Anstieg: In diesen Fällen sofort den Arzt rufen
- Herzrasen: Plötzliche Pulsanstiege können auf gefährliche Herzkrankheit hinweisen
(Besucher 1. Halbjahr 2014)
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Vorhofflimmern: „Gibt es eine Alternative zu Ablation und Rhythmus-Medikamenten?“
Tipp
Sonderdruck „Stress“

Schützen Sie Ihr Herz und laden Sie sich als Mitglied auch folgende Herzstiftungs-Expertenschriften zum Thema Stress herunter:
- Sonderdruck Stress (inkl. praktischen Beispielen und Zusatzerläuterungen, wie man sein Herz im Alltag vor Stress schützen kann)
- Wie Stress den Blutdruck erhöht (mit weiteren interessanten Tipps, um gefährlichem Stress zu entkommen)
Tipp: Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie dies hier unkompliziert nachholen und damit gleich die Gebühr für den Sonderdruck sparen. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Kostenfrei für Mitglieder
- Medizinische Beratung
per E-Mail und Telefon durch unsere unabhängigen Herzexperten - Zeitschrift HERZ HEUTE 4x pro Jahr frei Haus mit ausführlichen Beiträgen über neue Therapiemethoden bei Herzerkrankungen
- Freie Auswahl aus dem umfangreichen Service-Angebot der Herzstiftung (Sonderbände, Gesundheits-Pass usw.)
- Zugang zu allen passwortgeschützten Download-Schriften der Herzstiftung