Bestellen Sie hier die neue Benefiz-CD der Herzstiftung
Orgel-Musik eingespielt an der großen Aristide Cavaillé-Coll-Orgel in Paris

Musik kann nicht nur entspannend wirken, sondern auch Herzerkrankungen positiv beeinflussen. Für alle Liebhaber klassischer Musik gibt die Herzstiftung deshalb eine neue Orgel-CD mit dem Titel „Die große Cavaillé-Coll-Orgel in Saint-Sulpice, Paris” heraus. Wie bei den früheren Herzstiftung-CDs endet der Versand, sobald alle Exemplare vergriffen sind (Bestelleingang entscheidet über die Versand-Reihenfolge).
Tausende Menschen besuchen jährlich die Kirche Saint-Sulpice in Paris, um die berühmte Aristide Cavaillé-Coll-Orgel zu erleben, die mit 102 Registern und fast 7.000 Pfeifen viele Musik-Liebhaber in ihren Bann zieht. Die Orgel ist das Zeugnis des genialen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll, der den Orgelbau nachhaltig beeinflusst hat.
Zum Abspielen des Films bitte einfach anklicken:
CD-Inhalt
Jean-Baptiste Lully 1632–1687 |
Suite C-Dur Trumpet Tune – Aria – Trumpet Tune (Rondeau) – Minuet – March |
Johann Sebastian Bach 1685-1750 |
Choralvorspiel: "Liebster Jesu, wir sind hier" (BWV 731) Hörbeispiel: Toccata und Fuge F-Dur (BWV 540) |
Louis Lefébure-Wély 1817–1869 |
Communion F-Dur Verset F-Dur |
Alexandre-Pierre-François Boëly 1785–1858 |
Fantasie et Fugue en si bémol majeur (op. 18, Nr. 6) |
César Franck 1822–1890 |
Choral Nr. 3, a-moll, à mon élève Augusta Holmès (Quasi allegro/Adagio/Le double plus vite) |
Théodore-César Salomé 1834 – 1896 |
Prière |
Théodore Dubois 1837 – 1924 |
Toccata en sol majeur (aus: 12 pièces pour grand orgue) Hörbeispiel: |
Charles Marie Widor 1844 – 1937 |
Pastorale (aus der Orgelsinfonie Nr. 2, op. 13) Finale (aus der Orgelsinfonie Nr. 6, op. 42, Nr. 2) |
Informationsmaterial
für Betroffene und Interessierte
069 955128-400
Mo-Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 16 Uhr
Deutscher Herzbericht 2018

Der Deutsche Herzbericht 2018 ist erschienen. Der aktuelle Herzbericht informiert darüber, wie sich die Versorgung von Herzpatienten in Deutschland entwickelt. Gibt es z. B. regionale Unterschiede in der Versorgung?
Tipp
Nichts mehr verpassen

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy nutzen, können Sie damit kostenfrei wichtige Tipps zu Herzkrankheiten erhalten:
Empfehlung
Experten-Ratgeber zu Vorhofflimmern

Wie kann ich Vorhofflimmern
erkennen? Wie wirken Marcumar
und die neuen Gerinnungshemmer?
Für welche Patienten ist eine
Katheterablation sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen bietet
Ihnen der neue 136 Seiten starke
Experten-Ratgeber. Sichern Sie sich schon jetzt hier
Der Organist

Prof. Dr. med. H.-J. Trappe
Eingespielt wurde die Orgel-CD von dem Kardiologen und Organisten Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, der seit vielen Jahren Orgelkonzerte im In- und Ausland gibt und über eine umfangreiche Erfahrung bei der Wirkung von Musik auf Herzerkrankungen verfügt.
Kindheit und Jugend
Hans-Joachim Trappe wurde 1954 in Castrop-Rauxel geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Duderstadt, einer Kleinstadt im südlichen Niedersachsen. 1973 Abitur am Gymnasium in Duderstadt.
Medizinische Ausbildung
Von 1973–1979 Studium der Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen. 1981 Promotion zum Doktor der Medizin, 1990 Habilitation und 1994 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover. 1996 Berufung zum ordentlichen Professor für Innere Medizin und Kardiologie an die Ruhr-Universität Bochum und die Ernennung zum Direktor der Medizinischen Universitätsklinik am Marienhospital Herne.
Musikalischer Werdegang
Mit 9 Jahren Klavierunterricht bei Gertrud Brodmann, Duderstadt. Seit 1966 mehrjährige Orgelausbildung durch Josef Jung, Kantor und Organist an St. Cyriakus in Duderstadt. Weitere musikalische Prägung durch die Domorganisten Fritz Soddemann, Hildesheim und Prof. Clemens Ganz, Köln. Seit 1969 nebenberufliche Tätigkeit als Organist u. a. an der St. Cyriakus-Propsteikirche Duderstadt, am Mariendom Hildesheim, am St.-Paulus-Dom Münster und an der Benediktinerabtei St. Joseph in Gerleve.
Konzerttätigkeit
Orgelkonzerte im In- und Ausland, u. a. im Kölner Dom, im Salzburger Dom, in der Basilika Onze Lieve Vrouwe in Maastricht, in der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin, im Ulmer Münster und in der Frankfurter Paulskirche. Fernsehgottesdienste bei ARD und ZDF, Orgelbeiträge bei NDR und WDR. Viele CD-Einspielungen, u. a. im Passauer Dom, im Hildesheimer Dom, an den Silbermann-Orgeln in Dom und Petrikirche zu Freiberg, der Arp Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg und den Riepp-Orgeln der Basilika Ottobeuren.
Tipp
Sonderdruck „Stress“

Schützen Sie Ihr Herz und laden Sie sich als Mitglied auch folgende Herzstiftungs-Expertenschriften zum Thema Stress herunter:
- Sonderdruck Stress (inkl. praktischen Beispielen und Zusatzerläuterungen, wie man sein Herz im Alltag vor Stress schützen kann)
- Wie Stress den Blutdruck erhöht (mit weiteren interessanten Tipps, um gefährlichem Stress zu entkommen)
Tipp: Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie dies hier unkompliziert nachholen und damit gleich die Gebühr für den Sonderdruck sparen. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Kostenfrei für Mitglieder
- Medizinische Beratung
per E-Mail und Telefon durch unsere unabhängigen Herzexperten - Zeitschrift HERZ HEUTE 4x pro Jahr frei Haus mit ausführlichen Beiträgen über neue Therapiemethoden bei Herzerkrankungen
- Freie Auswahl aus dem umfangreichen Service-Angebot der Herzstiftung (Sonderbände, Gesundheits-Pass usw.)
- Zugang zu allen passwortgeschützten Download-Schriften der Herzstiftung