Mitmachen und Leben retten
Lübeck gegen den Herzinfarkt
Bislang ➞ 3 Kommentare zu diesem Beitrag

In Lübeck und Umgebung erleiden jährlich etwa 1.500 Menschen einen Herzinfarkt. Viele dieser Patienten entwickeln nach dem Infarkt eine Herzschwäche und für über 300 Menschen verläuft der Herzinfarkt sogar noch vor Erreichen des Krankenhauses tödlich. Das Projekt "Lübeck gegen den Herzinfarkt" klärt daher darüber auf, woran man einen Herzinfarkt erkennt und wie man sich in solchen Notfällen richtig verhält.
Offizieller Flyer zum Projekt: Lübeck gegen den Herzinfarkt
Lübeck gegen den Herzinfarkt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck; Klinik für Kardiologie, Sana Kliniken Lübeck GmbH; Lübecker Ärzteverein e.V. 1809; Rettungsdienst der Hansestadt Lübeck; Stadtverwaltung Hansestadt Lübeck. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Herzstiftung. Finden Sie das Projekt "Lübeck gegen den Herzinfarkt" gut?Bislang 3 Kommentare zu diesem Herzstiftungs-Beitrag
Hartmut W. aus Lübeck (18.01.2013): Als ehemaliger Herzinfarktpatient finde ich es beruhigend, in einer Stadt zu leben, in der die Versorgung von akuten Herzerkrankungen so gut geregelt ist. Ein gut organisierter Rettungsdienst sorgt für schnelle Erstversorgung und ebenso schnellen Transport in eines der Krankenhäuser. Bereits während des Transportes werden die Ärzte in der Notfallaufnahme über Funk mit den medizinischen Daten des Patienten versorgt. So kann bei seinem Eintreffen sofort mit der notwendigen Behandlung begonnen werden. Die Aufklärungskampagne "Lübeck gegen den Herzinfarkt" sorgt mit dafür, dass die Betroffenen bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall unverzüglich die 112 anrufen, denn es geht hier wirklich um Minuten.
Dorothea Claus aus Hamburg (29.03.2012): Ich bin angehende Krankenschwester und finde Prävention generell gut. :-)
Günter Schmidt aus München (08.08.2011): Die Aufklärung über den Herzinfarkt wird leider vernachlässigt. Besonders Frauen unterschätzen die Gefahren einer zu späten Hilfe durch die Herzforschung und die heutigen Möglichkeiten irreparable Schäden zu vermeiden. Die Männer-Domäne Herz-Infarkt ist durch die steigende Anzahl von Herzinfarkten bei Frauen gefährdet. Im Notfall bitte einmal zu viel den Notarzt rufen - als zu spät.
Informationsmaterial
für Betroffene und Interessierte
069 955128-400
Mo-Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 16 Uhr
Empfehlung
Experten-Ratgeber zu Vorhofflimmern

Wie kann ich Vorhofflimmern
erkennen? Wie wirken Marcumar
und die neuen Gerinnungshemmer?
Für welche Patienten ist eine
Katheterablation sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen bietet
Ihnen der neue 136 Seiten starke
Experten-Ratgeber. Sichern Sie sich schon jetzt hier
Thema Herzinfarkt
- ASS gegen Herzinfarkt nur für bestimmte Menschen ratsam
- Herzinfarkt und KHK: Wichtige Informationen für Betroffene
- Herzinfarkt: Was müssen Frauen wissen?
- Folsäure: Zum Schutz vor einem Herzinfarkt einnehmen?
- Worauf nach Bypass-OP achten?
- Anzeichen für einen Herzinfarkt
- Was genau ist eigentlich eine ➞ KHK
- Herzinfarkt-Risiko mit der Ernährung verringern
- Ausdauersport zum Schutz vor Herzinfarkten: Wie beginnen?
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Impotenz: „Muss ich befürchten, dass Potenzmittel wie Viagra bei mir irgendwann nicht mehr helfen?“
Empfehlung
Sonderband zu KHK
und Herzinfarkt

Dieser Sonderband ist allen Menschen mit einer KHK oder einem Herzinfarkt zu empfehlen. Ausgewiesene Herzspezialisten erläutern darin ausführlich die wichtigsten Therapien bei einer koronaren Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt. Mitglieder können den Sonderband hier kostenlos bestellen.
Tipp für Herzpatienten
Exklusive Zeitschrift zu Herzerkrankungen

In HERZ HEUTE geben unabhängige Herzexperten, die z. B. als Chef- oder Oberärzte an Universitätskliniken tätig sind, wertvolle Ratschläge zu Herzkrankheiten (welche neuen Therapien tatsächlich zu empfehlen sind oder wie Betroffene ihre Erkrankung selbst positiv beeinflussen können).
Mitglieder bekommen die exklusive Zeitschrift, die nur über die Herzstiftung und nicht am Kiosk erhältlich ist, kostenfrei 4x/Jahr im Abonnement nach Hause geliefert.
Weiter zum Archiv
Top 10
Die meistbesuchten Herzstiftungs-Seiten
- Blutdruck natürlich senken
- Herzinfarkt: Diese Alarmsignale muss jeder kennen
- Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
- Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
- Magnesiummangel und Kaliummangel: Auswirkungen auf das Herz
- Herzinfarkt bei Frauen: Wichtige Informationen
- Herzstolpern: Achtung bei gleichzeitigem Auftreten von ...
- Blutdruck: Unterschied zw. unterem und oberem Wert
- Blutdruck-Anstieg: In diesen Fällen sofort den Arzt rufen
- Herzrasen: Plötzliche Pulsanstiege können auf gefährliche Herzkrankheit hinweisen
(Besucher 1. Halbjahr 2014)
Tipp
Sonderdruck „Stress“

Schützen Sie Ihr Herz und laden Sie sich als Mitglied auch folgende Herzstiftungs-Expertenschriften zum Thema Stress herunter:
- Sonderdruck Stress (inkl. praktischen Beispielen und Zusatzerläuterungen, wie man sein Herz im Alltag vor Stress schützen kann)
- Wie Stress den Blutdruck erhöht (mit weiteren interessanten Tipps, um gefährlichem Stress zu entkommen)
Tipp: Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie dies hier unkompliziert nachholen und damit gleich die Gebühr für den Sonderdruck sparen. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Kostenfrei für Mitglieder
- Medizinische Beratung
per E-Mail und Telefon durch unsere unabhängigen Herzexperten - Zeitschrift HERZ HEUTE 4x pro Jahr frei Haus mit ausführlichen Beiträgen über neue Therapiemethoden bei Herzerkrankungen
- Freie Auswahl aus dem umfangreichen Service-Angebot der Herzstiftung (Sonderbände, Gesundheits-Pass usw.)
- Zugang zu allen passwortgeschützten Download-Schriften der Herzstiftung